„Jeder, der glaubt, dass exponentielles Wachstum in einer endlichen Welt für immer weitergehen kann, ist entweder verrückt oder ein Wirtschaftswissenschaftler.“ (Kenneth Ewart Boulding)
Archiv der Kategorie: Vernunft
Bezüglich einiger Wirtschaftstheorieen
„Um die Probleme der neuen Realität zu lösen, müssen wir uns von halbierten Denkschablonen lösen.“
Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken: Eine Einladung (German Edition) (S.155). Ullstein eBooks. Kindle-Version.
Reframing macht Zombies
Ein schönes Beispiel für eine klassische Manipulationstechnik (Reframing) hier als Comic:
(https://www.patreon.com/user?u=2496682 Mit freundlicher Genehmigung des Autors)

Angst vor dem Phantom
„Ein Mann geht auf dem städtischen Bürgersteig und klatscht dabei in regelmäßigen Abständen immer wieder mit seinen Händen. Ein ihm entgegenkommender Passant fragt erstaunt nach dem Grund seines Verhaltens, warum er denn in die Hände klatsche. Er bekommt zur Antwort: um die Elefanten zu vertreiben. Sein Gegenüber wendet konsterniert ein, hier gebe es doch weit und breit überhaupt keine Elefanten. Worauf der ohne jede Irritation weiter klatschende Mann entgegnet: Daran sehen Sie doch: es wirkt!“
(Paul Watzlawick in seinem 1983 erschienenen Buch: „Anleitung zum Unglücklichsein“)
Diophantische Gleichung: Lösung für 42
42 = (-80 538 738 812 075 974)3 + 80 435 758 145 817 5153 + 12 602 123 297 335 6313
Vernunft ist zum Siegen berufen
Kants solchermaßen abgewandelter kategorischer Imperativ stand am Anfang der säkularen Denkgeschichte, als eine Art Auftakt zur kritischen Selbstbeobachtung des vernunftbegabten Wesens. Nun könnte er seine Ultima Ratio sein: als letzter Anker der im kantischen Sinn Vernünftigen, als Immunisierung gegen die Egoisten, Zynikerinnen und Scheinvernünftigen, die glauben, die halbgekrümmte Erde sei in irgendeiner Weise realistisch. (Aus „Die Zeit“ 05.08.19 https://www.zeit.de/kultur/2019-07/klimakatastrophe-apokalypse-weltuntergang-hysterie-erderwaermung/komplettansicht)
Eigenes Denken schafft Wissen
„Wir schulden fast all unser Wissen nicht denen, die allem zugestimmt haben, sondern denen, die unterschiedlicher Meinung waren.“ (Charles Caleb Colton 1780-1832 englischer Kleriker und Schriftsteller)
Denken, wissen und ahnen
„Man weiß mehr, als man denkt. Man denkt mehr als man weiß. Man weiß weniger als man ahnt.“ (Wolfdietrich Schnurre)
Glück und Gedanken
„Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.“ (Marc Aurel)
Nachwelträtselraten
„Jeder große Mensch ist ein Rätsel, das erst von der Nachwelt gelöst wird“ (Isolde Kurz)